Mit der Eigenschaft z-index können wir steuern, welche Elemente vor oder hinter anderen angezeigt werden. Diese Schichtung ist entscheidend für die Gestaltung komplexer Oberflächen.
Die Werte von z-index bestimmen die Reihenfolge der Elemente in den Ebenen. Sie funktionieren nur bei Elementen, deren position nicht static ist.
| Wert | Beschreibung |
|---|---|
| auto | Das Element erbt die Stapelreihenfolge des Elternelements. |
| 0, 1, 10, ... | Bei positiven Werten wird das Element weiter nach vorne gestapelt. |
| -1, -10, ... | Bei negativen Werten wird das Element weiter nach hinten gestapelt. |
In diesem Beispiel werden zwei Boxen übereinander gelegt. Der z-index bestimmt, welche oben sichtbar ist.
Die blaue Box hat den Wert z-index: 1, während die rote Box mit z-index: 2 darüber angezeigt wird.
Der Stacking Context bestimmt, wie Elemente übereinander angeordnet werden. Ein neuer Stacking Context entsteht zum Beispiel, wenn ein Element eine position-Eigenschaft und einen z-index erhält oder bestimmte CSS-Eigenschaften (wie opacity < 1) verwendet werden.
Im folgenden Beispiel erzeugt das Elternelement einen Stacking Context, sodass die z-index-Werte seiner Kinder nur innerhalb dieses Kontexts gelten.
z-index wird häufig bei Pop-ups, Menüs, Modals oder Tooltips verwendet. Wenn ein Menü hinter einem anderen Element erscheint, kann es mit z-index nach vorne geholt werden.
Die richtige Verwendung von z-index hilft, unerwartete Überlagerungen zu vermeiden und sorgt für eine klare visuelle Hierarchie.
✨ Frag Lara — deine KI-Lernpartnerin
Entsperre personalisierte Lernunterstützung. Lara kann Lektionen erklären, Themen zusammenfassen und deine Lernfragen beantworten — verfügbar ab dem Go-Tarif.
Lara hilft dir, schneller zu lernen — exklusiv für ReadyTools Go-, Plus- und Max-Mitglieder.
Sprache wählen
Thema wählen
© 2025 ReadyTools. Alle Rechte vorbehalten.