Eine Äquivalenzrelation in der Mathematik ist eine spezielle Relation, die drei grundlegende Eigenschaften hat: reflexiv, symmetrisch und transitiv. Diese sorgen zusammen dafür, dass die Relation 'Äquivalenz' unter den Elementen der Menge ausdrückt.
Die obige Formel zeigt alle drei Bedingungen der Äquivalenzrelation in einer Zeile. Aber es ist verständlicher, wenn wir die drei Eigenschaften getrennt beschreiben.
Das ist Reflexivität: Jedes Element steht in Relation zu sich selbst.
Das ist Symmetrie: Wenn a mit b in Relation steht, dann steht b mit a in Relation.
Das ist Transitivität: Wenn a mit b und b mit c in Relation steht, dann steht a mit c in Relation.
Eine Äquivalenzrelation teilt die Menge in Äquivalenzklassen auf. Eine Äquivalenzklasse enthält alle Elemente, die untereinander äquivalent sind. Diese Klassen sind gegenseitig disjunkt und decken zusammen die gesamte Menge ab.
Zum Beispiel teilt die 'gleicher Rest modulo 3'-Relation die ganzen Zahlen in drei Klassen: {…, -6, -3, 0, 3, 6, …}, {…, -5, -2, 1, 4, 7, …}, {…, -4, -1, 2, 5, 8, …}.
Eine Äquivalenzrelation ist somit eine Relation, die reflexiv, symmetrisch und transitiv ist. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass die Elemente der Menge in 'äquivalente Gruppen', d.h. Äquivalenzklassen, unterteilt werden können. Dieses Konzept spielt eine zentrale Rolle in der Mathematik, da viele Strukturen und Konzepte darauf aufbauen.
Wir haben die Materialien überprüft, dennoch können Fehler vorkommen. Der Inhalt dient ausschließlich Bildungszwecken, daher verwende ihn auf eigene Verantwortung und überprüfe ihn bei Bedarf mit anderen Quellen.
✨ Frag Lara — deine KI-Lernpartnerin
Entsperre personalisierte Lernunterstützung. Lara kann Lektionen erklären, Themen zusammenfassen und deine Lernfragen beantworten — verfügbar ab dem Go-Tarif.
Lara hilft dir, schneller zu lernen — exklusiv für ReadyTools Go-, Plus- und Max-Mitglieder.
Sprache wählen
Thema wählen
© 2025 ReadyTools. Alle Rechte vorbehalten.