Relationen sind nicht nur abstrakte mathematische Konzepte, sondern erscheinen in vielen Alltags- und wissenschaftlichen Bereichen. Schauen wir uns einige einfache Beispiele an.
Relationen zwischen Zahlen
"x < y" → die kleinere Relation: Wenn x kleiner als y ist, dann ist (x,y) in der Relation.
"x = y" → die Gleichheitsrelation: Jede Zahl steht in Relation zu sich selbst.
"x ist durch y teilbar" → Wenn y x teilt, dann ist (x,y) in der Relation.
Relationen zwischen Menschen
"x ist Geschwister von y" → symmetrisch, aber nicht transitiv.
"x ist Elternteil von y" → nicht symmetrisch und nicht transitiv (die Komposition ergibt 'Großelternteil').
"x ist Freund/in von y" → gewöhnlich symmetrisch, aber nicht immer transitiv.
Alltagsbeispiele
"x geht in dieselbe Klasse wie y" → Äquivalenzrelation: reflexiv, symmetrisch, transitiv.
"x steht vor y in der Schlange" → strenge Ordnung: transitiv und asymmetrisch.
"x ist am selben Tag geboren wie y" → Äquivalenzrelation.
Mathematische Relationen in der Praxis
In der Mathematik werden Relationen z.B. verwendet, um Graphen zu definieren, Funktionen zu bestimmen oder Tabellen in Datenbanken zu verbinden. Überall gilt das gleiche Grundprinzip: Verbindung zwischen Elementen zweier Mengen.
Zusammenfassung
Relationen erscheinen in jedem Bereich des Lebens: zwischen Zahlen, Menschen und Alltagssituationen. Unter ihnen gibt es Äquivalenzen, Ordnungen und viele andere Typen, die wir später detailliert kennenlernen.
Übungsaufgabe
Wir haben die Materialien überprüft, dennoch können Fehler vorkommen. Der Inhalt dient ausschließlich Bildungszwecken, daher verwende ihn auf eigene Verantwortung und überprüfe ihn bei Bedarf mit anderen Quellen.
✨ Ask Lara
Beispiele für Relationen bei Zahlen, Menschen und Alltagssituationen. Darstellung reflexiver, symmetrischer und transitiver Verbindungen.
Please sign in to ask Lara about Beispiele für Relationen.