Eine Relation ist symmetrisch, wenn für beliebige zwei Elemente gilt: Wenn (a,b) in der Relation ist, dann ist auch (b,a) darin.
Mit anderen Worten: Wenn die Verbindung in einer Richtung besteht, muss sie auch in der anderen Richtung bestehen.
Beispiele für symmetrische Relationen
Die "x ist Geschwister von y"-Relation ist symmetrisch: Wenn Anna Geschwister von Béla ist, dann ist Béla auch Geschwister von Anna.
Die "x ist Freund von y"-Relation (ideal) ist symmetrisch: Wenn Anna Freund von Béla ist, dann ist Béla auch Freund von Anna.
Gegenbeispiele (Nicht-symmetrische Relationen)
Die "<"-Relation ist nicht symmetrisch: Wenn 2 < 5, ist es nicht wahr, dass 5 < 2.
Die "Vater-Kind"-Relation ist auch nicht symmetrisch: Wenn Anna Vater von Béla ist, ist es immer noch nicht wahr, dass Béla Vater von Anna ist.
Zusammenfassung
Eine Relation ist symmetrisch, wenn sie immer bidirektional ist. Wenn wir einen Fall finden, in dem nur eine Richtung gilt, aber nicht die andere, dann ist die Relation nicht symmetrisch.
Übungsaufgabe
Wir haben die Materialien überprüft, dennoch können Fehler vorkommen. Der Inhalt dient ausschließlich Bildungszwecken, daher verwende ihn auf eigene Verantwortung und überprüfe ihn bei Bedarf mit anderen Quellen.
✨ Ask Lara
Erklärung der symmetrischen Relation: Definition, formale Beschreibung, Beispiele und Gegenbeispiele. Leicht verständliche Erklärung und Übungsaufgabe.
Please sign in to ask Lara about Symmetrische Relation.